Austrian Breeders Club with Friends DNA Profil
Hier finden Sie alle Informationen zum DNA Profil
Mittels
DNA
Analyse
wird
der
individuelle,
für
ein
Leben
lang
nicht
veränderbare
genetische
Fingerabdruck
Ihres
Hundes
erstellt.
Das
DNA-Profil
stellt
die
Grundlage
für
einen
anschließenden
DNA
Vergleich
der
Eltern
mit
den
Welpen
dar
und
wird
für
jedes
Tier
benötigt,
um
im
Anschluss
ein
Abstammungsgutachten
zu
erstellen.
Der
Vorteil
für
sie
als
Züchter
liegt
darin,
dass
im
Gegensatz
zu
anderen
Methoden
(z.B.
Mikrochips)
der
genetische
Fingerabdruck
nicht
manipuliert
werden
kann.
In
unserem
Verein
ist
das
DNA
Profil
Voraussetzung
für
die
Zuchtzulassung ihres Hundes!
Warum sollte man das genetische Profil des Hundes bestimmen lassen
Die
Bestimmung
des
genetischen
Profils
bedeutet
einen
Satz
von
Merkmalen,
die
für
das
Individuum
charakteristisch
und
unverwechselbar
sind
(z.B.
wie
Fingerabdruck),
zu
bestimmen.
Nach
diesem
genetischen
Profil
kann
das
Individuum
eindeutig
identifiziert
werden.
Falls
bei
einem
Hund
das
genetische
Profil
bekannt
ist,
kann es in folgenden Fällen benutzt werden:
1) Verlust, Diebstahl
Das
genetische
Profil
ermöglicht
die
Identität
des
Hundes
im
Falle,
dass
ein
verlorener
oder
gestohlener
Hund
wieder gefunden wird, nachzuweisen.
2) Lebenslängliche Identifizierung
Im
Falle,
dass
der
Microchip
defekt
ist,
kann
die
Identität
des
Hundes
nachgewiesen
und
ein
neuer
Mikrochip
eingesetzt werden.
3) Bestimmung der Elternschaft
Das
genetische
Profil
wird
zur
Untersuchung
der
Verwandtschaft
der
Tiere,
insbesondere
zur
Bestimmung
der
Elternschaft benötigt.
4) Insemination
Die
Bestimmung
des
genetischen
Profils
wird
oft
bei
Zuchthunden,
deren
Samenflüssigkeit
aufbewahrt
und
zur
Insemination
verwendet
wird,
verlangt.
Durch
das
genetische
Profil
kann
das
Sperma
identifiziert
und
das
genetische Profil kann zur Bestimmung der Vaterschaft verwendet werden.
5) Untersuchung „clear nach den Eltern"
Bei
Rassen,
die
mit
konkreter
rezessiver
genetischer
Krankheit
belastet
sind,
werden
beide
Elternteile
auf
die
Anwesenheit
dieses
Gendefekts
geprüft.
Wenn
beide
Elternteile
gesund
sind,
werden
mit
beinahe
100%
Gewissheit
die
Nachkommen
auch
gesund
(Die
Wahrscheinlichkeit,
dass
eine
Neumutation
auftritt,
gleicht
einem Bruchteil eines Prozents).
Manchmal
wünschen
sich
die
neuen
Besitzer
eines
Welpen
nachzuweisen,
dass
der
ausgesuchte
Welpe
wirklich
mit
keinem
Risiko
einer
konkreten
genetischen
Störung
belastet
ist.
Das
kann
entweder
durch
direkte
Untersuchung
auf
die
spezifische
genetische
Störung
oder
durch
Nachweis
der
Elternschaft
-
d.h.
der
Welpe
ist
ein Nachkömmling der deklarierten Eltern, die an keiner genetischen Krankheit leiden, nachgewiesen werden.
Beim
Kauf
eines
Welpen
empfehlen
wir
die
Elternschaft
bei
Tieren,
bei
welchen
„clear
nach
Eltern"
oder
„normal
nach
Eltern"
angeführt
ist,
überprüfen
zu
lassen.
Es
ist
eine
Vorbeugungsmaßnahme
gegen
Betrug
oder
gegen unverantwortliche Zuchtmethoden.
6) Auswahl des optimalen Zuchtpaars
Bei
der
Auswahl
eines
optimalen
Zuchtpaars
wird
eine
Reihe
von
Merkmalen
-
Charakter,
Aussehen,
Gesundheit,
..........
beurteilt.
Das
genetische
Profil
kann
als
weiteres
Werkzeug
verwendet
werden,
das
den
Züchtern
bei
der
endgültigen
Entscheidung
helfen
kann.
Wenn
man
ein
frisches
Blut
in
die
Zucht
bringen
möchte,
ist
es
geeignet
die
genetischen
Profile
beider
Elternteile
zu
vergleichen.
Es
ist
wünschenswert,
dass
das
die
Einzeltiere
im
Zuchtpaar
maximal
heterozygot
(unterschiedlich)
in
Hinsicht
auf
die
verglichene
Marker
sind.
Allgemein
gilt,
dass
desto
mehr
unterschiedliche
Marker
die
Tiere
tragen,
desto
weniger
sind
sie
sich
genetisch ähnlich.
Die
Vergleichung
der
genetischen
Profile
der
Zuchttiere
gibt
uns
die
Gelegenheit
die
genetische
Vielfalt
im
Rahmen
der
Zucht
zu
erweitern
und
dabei
die
gewünschten
physischen
und
psychischen
Eigenschaften
zu
erhalten.
Was ist DNA-Profil?
Die
Bestimmung
des
genetischen
Profils
bedeutet
einen
Satz
von
genetischen
Markern
zu
bestimmen,
die
für
das
gegebene
Individuum
charakteristisch
und
unverwechselbar
sind
(z.B.
wie
Fingerabdrücke
bei
Menschen).
Nach dem genetischen Profil kann ein Individuum eindeutig identifiziert werden.
Zur
Bestimmung
des
genetischen
Profils
werden
tandemartige
Wiederholungen
einer
bestimmten
Sequenz
(STR)
benutzt.
Diese
Wiederholungssequenzen,
die
auch
Mikrosatteliten
genannt
werden,
sind
eine
Klasse
der
genetischer
Marker,
die
aus
tandemartigen
Wiederholungssequenzen
mit
zwei
bis
sieben
Basispaaren
bestehen.
Die
Allelen
des
STR-Lokus
ändern
sich
nach
der
Zahl
der
Wiederholungen
des
gegebenen
Sequenzmotivs.
Wegen
des
hohen
Polymorphismus
(Informativität)
und
Mendelschen
Vererbung
wurden
die
Mikrosatteliten
zu
geeigneten
genetischen
Markern,
für
das
Studium
der
Diversität,
Vaterschaftsprüfungen
und
genetischen Identität.
STR-Allelen
werden
mit
Hilfe
der
Multiplex
Polymerase-Kettenreaktion
ermittelt
(PCR-polymerase
chain
reaction).
Einer
der
Primer
jedes
Paares
wird
am
5´-Ende
mit
einem
Fluoreszenzfarbstoff
gekennzeichnet.
Die
Fragmente
werden
in
einem
elektrophoretischen
Ansatz
unter
Verwendung
eines
automatischen
elektrophoretischem Gerät verteilt und nachgewiesen.
Aus der Sicht der Profiluntersuchungen sind zwei Hauptmethoden möglich:
•
Marker nach ISAG - International Society of Animal Genetics
•
Marker nach AKC - American Kennel Club
Diese
zwei
Methoden
unterscheiden
sich
vollkommen
in
den
zu
bestimmenden
Markern
und
auch
deren
Ergebnisse
sind
nicht
gegenseitig
kompatibel.
Zum
Beispiel,
falls
das
genetische
Profil
eines
Elternteils
nach
AKC
und
des
Nachkommens
nach
ISAG
bestimmt
wird,
kann
die
Paternität
durch
Vergleich
der
Ergebnisse
nicht
bestimmt
werden.
Zum
Gegenteil,
falls
das
genetische
Profil
des
Elternteils
und
des
Abkömmlings
nach
dem
gleichen
Prinzip
bestimmt
wird,
ist
es
möglich
die
Paternität
durch
Vergleich
der
Ergebnisse
zu
bestimmen,
ohne das weitere Analyse nötig ist.
Die
ISAG-Methode
ist
mehr
in
Europa
eingeführt
und
wird
vom
ABCF
empfohlen,
und
bei
dieser
Methode
werden mehrere Marker als bei AKC-Methode bestimmt. Die AKC-Methode wird mehr in Amerika durchgesetzt.
Laden
Sie
sich
bitte
das
Antragsformular
für
das
DNA
Profil
herunter
und
füllen
es
aus.
Backenabstrich
oder
Blutabnahme
können
Sie
entweder
beim
Tierarzt
oder
unserem
Zuchtwart
/
Regionalzuchtwart
z.b
im
Zuge
der
Zuchtzulassung gemacht werden.
Sie
sind
Züchter
oder
wollen
Züchter
werden?
Sie
sind
auf
der
Suche
nach
dem
für
Sie
geeigneten
Verein
/
Verband?
Wenn
Sie
mit
uns
die
Vorstellung
der
gesunden,
wesensfesten,
ursprünglichen
Rassehundezucht
teilen,
gegen
Qualzuchten
sind
und
für
Sie
das
Miteinander
in
der
Rassehundezucht
ein
wichtiger
Aspekt
ist,
passen Sie vielleicht genau in unseren Club? Dann melden Sie sich doch bei uns, wir beraten Sie gerne!
Zurück zur Zuchtbereichübersicht